FAQ

Fragen & Antworten rund um den Tough

Allgemeine Fragen

Es gibt hier keine Einschränkungen – wer Fahrradfahren kann, darf auch einen Fahrradlastenanhänger fahren. Es gibt aber Regeln, die beachtet werden müssen. Das Gewicht des Zugfahrrads + das Gewicht der Fahrer/in haben Einfluss auf den Bremsweg. Je leichter die Fahrer/in ist, desto weniger können die Räder beim Abbremsen auf die Fahrbahn bringen.

Nein, der Tough ist leicht zu ziehen. Durch die tiefe Befestigung wird die Fahrdynamik kaum beeinflusst, dieses auch im beladenen Zustand. Fahren Sie immer angepasst an die jeweiligen Straßenverhältnisse! Testen Sie Ihren Tough aus, um ein Gefühl für die Grenzen zu bekommen.

In Deutschland gibt es keine Zulassungspflicht für Fahrradanhänger an E-Bikes. Die Weber-Kupplung ist allerdings nicht für S-Pedelecs freigegeben. Man sollte nicht unterschätzen, dass eine höhere Geschwindigkeit die Belastung anwachsen lässt.

Wir haben bei der Entwicklung darauf geachtet, dass der Tough möglichst keine Geräusche macht. Natürlich lässt sich dieses im unbeladenen Zustand nicht ganz vermeiden. Beladen ist das allerdings deutlich leiser. Zusätzlich sollte eine Gummimatte zur Ladungssicherung mitgeführt werden.

Grundsätzlich empfehlen wir, den kompletten Fahrrad-Anhänger mit einem Schloss fest anzuschließen. Die absperrbare Deichsel ist eine sehr gute Mitnahme-Sicherung, d.h. wenn der Hänger kurz stehen gelassen wird, dann verhindert dieses Schloss, dass der Hänger mitgenommen werden kann. Es ersetzt aber keinesfalls ein zusätzliches Fahrradschloss.
Wir haben einen funktionsfähigen E-Schubanhänger entwickelt. Wir bieten ab Januar 2023 ein Aufrüst-Set mit E-Motor, kabelloser Pedalfunk-Steuerung etc. an. Das Aufrüst-Set kostet ca. 1400,- € netto und macht Ihren Anhänger zum Schubanhänger.
Für bestimmte Anwendungen und Einsatzzwecke sehen wir mittlerweile ein großes Potential in E-Schubanhängern. Die Zusatzkosten von ca. 1400,- € netto sind in Relation zu einem teuren E-Bike nur relativ teuer. Der Antrieb im Anhänger kann entweder für sich allein genutzt werden oder zusammen mit einem E-Bike, was das Gespann noch leistungsfähiger macht. Der Antrieb ist dann vorhanden, wenn ich ihn am dringendsten brauche – nämlich mit beladenem Anhänger. Das hat unter anderem den Vorteil, dass ich meinen geliebten Drahtesel ohne E-Antrieb auch weiterhin nutzen kann, mit und ohne Anhänger. Das Thema Service/Wartung konnten wir für alle Seiten zufriedenstellend lösen: Sie bekommen den Anhänger selbst von uns. Das komplette E-Aufrüstset können Sie zwar bei uns bestellen, aber Ihr Ansprechpartner für Service und Wartung ist direkt Electrail. Dort sind Sie in den besten Händen.

Technische Details

Mit einer Tiefdeichsel. Dazu wird eine Weber-Kupplung permanent an der Hinterrad-Achse des Fahrrads befestigt (auf der in Fahrtrichtung linken Seite). Der eigentliche Anhänger wird dann mit der Deichsel in dieses Kupplungsstück geklickt. Schon sind Fahrrad und Fahrradanhänger schnell und sicher miteinander verbunden.
Der Luftdruck hängt von der Beladung des Tough ab. Auf den beiden Reifen eines Tough lastet viel weniger Gewicht als auf den Reifen eines Fahrrads. Sie sollten es selber ausprobieren, wie stark der Reifen bei der typischen Beladung Ihres Tough plattgedrückt wird. Sie sollten auf jeden Fall genug Luft im Reifen haben, dass dieser gut rollt und trotzdem noch Stöße durch Fahrbahnunebenheiten oder schlecht abgesenkte Bordsteine absorbieren kann. Je schwerer Sie Ihren Tough beladen, umso höher sollte der Luftdruck sein! Die Reifen vertragen maximal ca. 5 bar.
Nein, der Tough selbst rostet nicht. Das Chassis besteht aus hochfesten Verbundplatten, alle Schrauben sind aus Edelstahl.
Unser Tough wird sehr stabil gebaut und wurden eigentlich für den professionellen gewerblichen Einsatz entwickelt. „Schwerlast“ bedeutet, dass im professionellen Betrieb Gewichte von 50 kg oder mehr bewegt werden. Wenn Sie als Privatperson mal 80 kg aufladen und entsprechend langsam und vorsichtig fahren, ist das aber auch ohne Schwerlastkupplung möglich. Grundsätzlich sind 80 kg aber ohne E-Unterstützung nur schwer zu bewegen.

Empfehlungen zur Sicherheit

Wir empfehlen eine Zuladung von maximal 80 kg für den Tough mit Auflaufbremse und der entsprechenden Kupplung. Unser Tough könnte auch deutlich höher belastet werden. Das maximale Anhängegewicht auf 100 kg zu begrenzen ist sinnvoll und notwendig.

Alle losen Teile sicher befestigen. Es darf nichts in die Speichen gelangen. Schwere Ladung möglichst weit nach unten packen, sonst erhöht sich die Kippanfälligkeit. Darauf achten, dass die Ladung so gesichert wird, dass sie während der Fahrt nicht verloren gehen kann und andere Verkehrsteilnehmer gefährdet. Nur so viel Gewicht laden, wie Sie noch sicher ziehen und auch abbremsen können. Ein realistisches Alltagsgewicht, bei dem Ihre Gelenke und Muskeln nicht völlig überfordert werden, liegt ohne E-Bike-Unterstützung sicher deutlich unter 80 kg. Extreme Beladungen sollten immer getestet werden. Das Fahrverhalten kann sich durch hohe Gewichte, große oder lange Ladungen stark verändern.

Mit schweren Lasten verändert sich das Bremsverhalten. Es kann sehr schwierig werden, einen schweren Anhänger sicher abzubremsen. Für schwere Anhänger benötigt man ein stabiles Fahrrad mit sehr guten Bremsen. Faktoren wie Straßenbedingungen, Gefälle, Wetter und Ladungsverteilung haben Auswirkungen auf die effektive Bremswirkung. Auch das beste System kann bei Gefälle auf regennasser Fahrbahn ohne Auflaufbremse versagen.
Die Auflaufbremse wird wirksam, wenn sich zwischen Fahrrad und Anhänger eine Geschwindigkeitsänderung ergibt. Beim abrupten Abbremsen des Fahrrads bei unvorhergesehenen Situationen ist eine Auflaufbremse sinnvoll. Dann bringt eine Auflaufbremse das Fahrrad und den Anhänger sicher zum Stehen. Anders als bei Auflaufbremsen mit elektronischer Steuerung kann die richtig eingestellte Auflaufbremse für Fahrradanhänger immer nur optimal für ein bestimmtes Gewicht funktionieren. Unsere eigene, neu entwickelte Auflaufbremse erfüllt diese Forderung. Beim Abbremsen auf längeren Gefällestrecken gibt es nur eine geringere Verzögerung zwischen Fahrrad und Tough und daher auch nur eine geringere Bremswirkung der Auflaufbremse. Beim starken Abbremsen vor Kurven und natürlich auch bei heftigen Bremsmanövern hilft die Auflaufbremse natürlich sehr, um Fahrrad und Anhänger sicher abzubremsen. Die Auflaufbremse dient in erster Linie der Sicherheit.

Rund um den Versand

Jeder Tough wird extra für Sie nach Ihren Wünschen zusammengestellt. Es handelt sich nicht um importierte, fertig verpackte Lagerware, die nur aus dem Regal gezogen und versendet werden muss. Wir geben uns alle erdenklichen Mühen, alle Bauteile auf Lager bereit zu halten. Im Allgemeinen können wir innerhalb von 6 Wochen liefern, doch kann es auch mal zu längeren Lieferzeiten kommen. 
Sie können bei uns per PayPal, Sofortüberweisung oder mit Kreditkarte etc. bezahlen. Darüber hinaus bieten wir Ratenzahlungen, aber auch Finanzierungen und Leasing über unsere Finanzierungspartner an.
Da wir weder die Versandkosten in der Kalkulation verstecken wollen, noch es für sinnvoll halten, so zu tun, als wäre Versand umsonst, berechnen wir nur die tatsächlich anfallenden Versandkosten. Trotzdem sind diese Versandkosten niemals kostendeckend, da der Zeitaufwand für eine gute und sichere Verpackung hoch ist.

Sie haben noch weitere Fragen zum Tough?

Unser Kundenservice steht Ihnen gerne zur Verfügung. Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf.