Darf jeder einen Tough fahren?
Es gibt hier keine Einschränkungen – wer Fahrradfahren kann, darf auch einen Fahrradlastenanhänger fahren. Es gibt aber Regeln, die beachtet werden müssen. Das Gewicht des Zugfahrrads + das Gewicht der Fahrer/in haben Einfluss auf den Bremsweg. Je leichter die Fahrer/in ist, desto weniger können die Räder beim Abbremsen auf die Fahrbahn bringen.
Ist es schwierig, einen Tough zu fahren?
Nein, der Tough ist leicht zu ziehen. Durch die tiefe Befestigung wird die Fahrdynamik kaum beeinflusst, dieses auch im beladenen Zustand. Fahren Sie immer angepasst an die jeweiligen Straßenverhältnisse! Testen Sie Ihren Tough aus, um ein Gefühl für die Grenzen zu bekommen.
Ist der Tough-Anhänger für E-Bikes zugelassen?
In Deutschland gibt es keine Zulassungspflicht für Fahrradanhänger an E-Bikes. Die Weber-Kupplung ist allerdings nicht für S-Pedelecs freigegeben. Man sollte nicht unterschätzen, dass eine höhere Geschwindigkeit die Belastung anwachsen lässt.
Macht der Tough während der Fahrt Geräusche?
Wir haben bei der Entwicklung darauf geachtet, dass der Tough möglichst keine Geräusche macht.
Natürlich lässt es sich dieses im unbeladenen Zustand nicht ganz vermeiden. Beladen ist das allerdings deutlich leiser. Zusätzlich sollte eine Gummimatte zur Ladungssicherung mitgeführt werden.
Wie sichere ich meinen Tough vor Diebstahl?
Grundsätzlich empfehlen wir, den kompletten Fahrrad-Anhänger mit einem Schloss fest anzuschließen.
Die absperrbare Deichsel ist eine sehr gute Mitnahme-Sicherung, d.h. wenn der Hänger kurz stehen gelassen wird, dann verhindert dieses Schloss, dass der Hänger mitgenommen werden kann. Es ersetzt aber keinesfalls ein zusätzliches Fahrradschloss.
Elektroschubanhänger? Welcher Aufwand steckt hinter einem E-Schubanhänger?
Wir haben einen funktionsfähigen E-Schubanhänger entwickelt. Wir bieten ab Januar 2023 ein Aufrüst-Set mit E-Motor, kabelloser Pedalfunk-Steuerung etc. an. Das Aufrüst-Set kostet ca. 1400,- € netto und macht Ihren Anhänger zum Schubanhänger.
Ist die Aufrüstung mit E-Motor empfehlenswert?
Für bestimmte Anwendungen und Einsatzzwecke sehen wir mittlerweile ein großes Potential in E-Schubanhängern. Die Zusatzkosten von ca. 1400,- € netto sind in Relation zu einem teuren E-Bike nur relativ teuer. Der Antrieb im Anhänger kann entweder für sich allein genutzt werden oder zusammen mit einem E-Bike, was das Gespann noch leistungsfähiger macht. Der Antrieb ist dann vorhanden, wenn ich ihn am dringendsten brauche – nämlich mit beladenem Anhänger. Das hat unter anderem den Vorteil, dass ich meinen geliebten Drahtesel ohne E-Antrieb auch weiterhin nutzen kann, mit und ohne Anhänger. Das Thema Service/Wartung konnten wir für alle Seiten zufriedenstellend lösen: Sie bekommen den Anhänger selbst von uns. Das komplette E-Aufrüstset können Sie zwar bei uns bestellen, aber Ihr Ansprechpartner für Service und Wartung ist direkt Electrail. Dort sind Sie in den besten Händen.